Peptidsynthese und -reinigung
Die Core Facility bietet die Synthese von Peptiden mit Hilfe der "Festphasenpeptidsynthese1" als Serviceleistung an. Standard Fmoc-Schutzgruppen-Chemie wird vorrangig für die Herstellung der Peptide und Miniproteine genutzt, wobei neben proteinogenen Aminosäuren auch modifizierte und nicht-proteinogene Aminosäuren integriert werden können.
Die angebotenen Serviceleistungen decken dabei sowohl manuelle als auch automatische Synthesestrategien ab. Für die automatische Synthese stehen die folgenden Geräte zur Verfügung:
Economy Peptide Synthesizer EPS 221 (Intavis) & ResPep SL (Intavis)

Die Reinigung der synthetisierten Peptide wird durch präparative HPLC erreicht (Beispiel):
verschiedene Säulen (C4, C8, C18, 250 x 30 mm, 250 x 22 mm, 250 x 4,6 mm) SL (Intavis)

Mengen zwischen 1-200 mg können dabei bearbeitet werden.
Aufgabenstellungen mit komplexerem synthetischen Aufwand wie zum Beispiel die selektive Verknüpfung von Disulfidbrücken, postsynthetische Modifikationen von Aminosäuren/Peptiden, Natürliche Chemische Ligation und andere können nach Absprache 2ebenfalls durchgeführt werden.
Links
- https://en.wikipedia.org/wiki/Peptide_synthesis#Solid-phase_synthesis
- https://www.pharma.uni-bonn.de/pharmazeutische-biochemie-und-bioanalytik/de/core-facility/core-facility
- https://www.pharma.uni-bonn.de/pharmazeutische-biochemie-und-bioanalytik/de/core-facility/proteinsynthese-und-reinigung
- https://www.pharma.uni-bonn.de/pharmazeutische-biochemie-und-bioanalytik/de/core-facility/copy2_of_proteinsynthese-und-reinigung